
Internationale Woche 2022
Die Internationale Woche fand nach zwei Jahren erstmals wieder in Präsenz statt, mit alten und neuen Gesichtern.
Die Internationale Woche fand nach zwei Jahren erstmals wieder in Präsenz statt, mit alten und neuen Gesichtern.
In seiner Abschlussarbeit beschäftigt sich Heilig mit einem Lösungsansatz, um das Memory Efficient Kernel Approximation-Verfahren zu verbessern.
Der Promovend Christoph Raab verteidigte am 09. März 2022 seine Doktorarbeit.
Habt Ihr auch schon darüber nachgedacht, während des Studiums ins Ausland zu gehen? Die FIW bietet da einige Möglichkeiten: India Gateway Programm, Exkursionen nach Thailand oder Kanada – oder eben ganz klassisch: das...
Die Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik thematisiert den umweltbewussten Umgang mit Hard- und Software
Wir suchen eine Informatikerin bzw. einen Informatiker mit Spezialisierung im Bereich der Methoden der Softwareentwicklung. Dabei liegen die Schwerpunkte der Forschungsprofessur (reduziertes Lehrdeputat auf 9 SWS) auf auf den...
Vor zwei Wochen besuchten Dr. Denys Meshkov und Hanna Prytychenko, Mitarbeitende des Deutschen Ausbildungszentrums (DAZ) unserer Partnerhochschule in der Ukraine die FIW, um zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen.
Masterstudium an unserer Fakultät
Neues virtuelles Kooperationsprojekt mit ukrainischer Partnerhochschule ist gestartet – Schwerpunktthema: Nachhaltigkeit in der Digitalisierung
Auch in der Sonderauswertung zum Studium während der Pandemie wird viel Lob ausgesprochen an der FHWS
In der vergangenen Woche besuchten unsere Projektmitarbeiterinnen Franziska Meyer und Maike Antlitz unsere Partnerhochschule Sheffield Hallam University in Großbritannien, mit der sie eng im Projekt FHWS Praxis International...
Drei Beiträge wurden von unseren Studierenden auf der ICDD 2021 in Sibiu vorgestellt
Die Bewerbungsphase beginnt am 15.11.2021 zum Start des Studiums im Sommersemester 2022
Mit dem Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte wird auch das FHWS-Projekt „Mozart und KI“ geehrt
am 29.10.2021 ab 17:00 Uhr im Juliusspital mit anschließender Weinprobe
In seiner kooperativen Promotion beschäftigt sich Schütz mit der Sensibilisierung von Mitarbeiten in Unternehmen
Data Mining, Machine Learning, Auslandserfahrungen sowie zwölf Jahre Praxis als angewandte Statistikerin
KI-basierte Techniken werden zur frühzeitigen Erkennung von Bewegungsstörungen oder im Weinanbau eingesetzt
Kompetenzzentrum stellt im Rahmen seines Mikrologistik-Projektes Methoden des maschinellen Transfer-Lernens vor
Wie wünscht Ihr Euch die Lehre nach Corona? Was lief gut und schlecht bei der Online-Lehre? Welche Prüfungsformen würdet Ihr beibehalten?
Städteplanung als wichtiger Aspekt für die Gestaltung des Zusammenlebens: Städtische Wirtschaft, Sicherheit und Inklusion zählen zu den Themen der Zukunft
Dieses mal wollen wir uns mit Bachelor und Master Studentinnen, Mitarbeiterinnen, Professorinnen über das Leben als Frau in der IT, an der FHWS und in der Fakultät austauschen.
Ein Gefühl des „beingthere“ schaffen durch Digitalisierung
Prämiertes Projekt: Mit 3D-Drohne autonom Daten erfassen
Du hast dir schon mal überlegt, ob sich ein Masterstudium lohnt? Du hast dir schon mal die Frage gestellt, wie ein Master an unserer Fakultät überhaupt abläuft?
Smart Technologies for Sustainability, Mobility and Economic Growth: Der erste internationale und virtuelle Hackathon an der FHWS findet Ende Mai in Kooperation mit zwei Partnerhochschulen aus Thailand und China statt.
Beim zweiten offenen Zoom Meeting geht es um das Thema Praktikum
Du suchst ein Team für ein gemeinsames Projekt im Sommersemester? CONNECT@FIW ist Deine Chance!
Der Experte im Bereich Informationssicherheit beginnt seine Lehrveranstaltungen am 01.04.2021
Philipp Väth ist fasziniert vom Machine Learning und nutzt das Masterstudium zur Vertiefung seines Knowhows
Künstliche Intelligenz: Studierende speisen Informationen in neuronale Netze, um die Fahrsicherheit zu optimieren
In der Woche vom 07.06. bis 11.06.2021 werden fünf Module von Gastdozierenden unserer Partnerhochschulen angeboten
Die sehr gute Qualität unserer Studiengänge wurde erneut durch externe Gutachter bestätigt
Mit dem Informatiker und Data Scientist David Kriesel am 19.12.
Die Fakultät investiert in Hardware für die Lehre im Bereich Künstliche Intelligenz
Vierteilige Veranstaltungsreihe an der Hochschule zwischen Mitteln, Machbarkeit sowie Missbrauch von neuen Möglichkeiten und Auszeichnung der besten Beiträge
Ein Pilotprojekt zur Erprobung verschiedener Telepräsenz-Technologien im Virtual Exchange Bereich
Durch die Studienbeihilfe-Maßnahme können vier Stipendien fachgebunden im Studiengang Informatik, drei weitere fachungebunden vergeben werden
Der Rat der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik hat am 19. November 2020 in geheimer Wahl Prof. Dr. Frank Hennermann für weitere drei Jahre zum Studiendekan gewählt. Die neue Amtszeit beginnt am 15.03.2021. Der...
Deutschlands ältestes Mozartfest wird im nächsten Jahr 100 Jahre alt und feiert den runden Geburtstag mit außergewöhnlichen Ideen