Finanzierung
Ein Auslandsaufenthalt ist eine tolle Sache und bietet viele Chancen, aber stellt einen schnell vor finanzielle Herausforderungen.
Damit Du dennoch nicht auf den Traum vom Auslandsaufenthalt verzichten musst, haben wir eine Übersicht über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten erstellt.
1. Stipendium
Im Rahmen des Projektes FHWS Praxis International werden für die Jahre 2020 und 2021 DAAD-Vollstipendien vergeben.
Teil des Stipendiums ist ein kurzer, monatlicher Bericht, in welchem Du über Deine Erfahrungen im Ausland schreibst. Mit Deinem Einverständnis werden wir die Berichte, oder Teile davon, auf unsere Website veröffentlichen, damit zukünftige Austauschstudierende von Deinen Erfahrungen profitieren können.
Detaillierte Informationen zu den Stipendienauflagen findest Du im Übersichtsdokument.
2. Erasmus+
Ohne das FHWS Praxis International Stipendium gibt es die Möglichkeit einer Förderung im Rahmen des Erasmus+-Programms. Weitere Informationen zur Bewerbung sind auf der Website des International Office zusammengefasst.
3. DAAD Stipendium HAW.International
Anstelle von FHWS Praxis International oder Erasmus+ gibt es noch die Möglichkeit, sich für ein HAW.International Stipendium des DAAD zu bewerben. Dieses ist explizit für Studienaufenthalte im Ausland von Studierenden deutscher HAWs/FHs gedacht. Nähere Informationen findest du auf der Seite des DAAD.
Eine gleichzeitige Förderung durch Erasmus+, Praxis International und HAW.International ist ausgeschlossen.
4. Auslands-BAföG
Grundsätzlich ist es immer empfehlenswert, einen Antrag auf Auslands-BAföG zu stellen. Viele Studierende erhalten diese Förderung, obwohl sie auf Grund des elterlichen Einkommens keinen Anspruch auf Inlands-BAföG haben. Achte aber darauf, dass Du Deinen Antrag spätestens sechs Monate vor Beginn Deines geplanten Auslandsaufenthaltes im zuständigen BAföG-Amt einreichst. Voraussetzungen für eine Förderung sind unter anderem ausreichende Sprachkenntnisse und eine Aufenthaltsdauer von mindestens einem Semester, auch wenn Du ein Praktikum absolvierst.
5. Bildungskredit
Ein Bildungskredit ist eine weitere Finanzierungsmöglichkeit für einen Auslandsaufenthalt. Dabei handelt es sich um einen zinsgünstigen Kredit mit einer monatlichen Auszahlung von etwa 300 € für maximal 24 Monate. Das Einkommen der Eltern sowie das eigene Vermögen spielen dabei keine Rolle. Nähere Informationen hierzu erhältst Du bei den BAföG-Ämtern, bei den Studentenwerken und Banken.